Einleitung
Leichte Schwankungen von ein oder zwei Tagen im Menstruationszyklus sind normal. Abrupte Veränderungen, wie eine Schwankung von vier oder mehr Tagen oder das völlige Ausbleiben der Periode, können jedoch auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Faktoren wie Stress, Ernährung, Bewegung und Umwelteinflüsse können den Östrogen- und Progesteronspiegel beeinflussen und so zu Veränderungen im Menstruationszyklus beitragen.
Stress
Stress ist eine häufige Ursache für Veränderungen im Menstruationszyklus. Sowohl akuter als auch chronischer Stress kann den Zyklus einer Frau beeinflussen. Bei Stress wird die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) aktiviert, wodurch Stresshormone wie Cortisol und Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) ansteigen. Chronischer Stress kann die HPA-Achse überstimulieren, was zu erhöhten Stresshormonen führt, die den Eisprung verzögern oder stoppen können, wodurch sich die Länge des Menstruationszyklus verändert [1, 2, 3].
Ernährung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus. Eine entzündliche Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Zusatzstoffen kann aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Hormone mit dem prämenstruellen Syndrom (PMS) und Veränderungen der Zykluslänge in Verbindung gebracht werden. Chronische Diäten und Kalorienrestriktionen können den Körper ebenfalls belasten und sich auf den Eisprung und die Zykluslänge auswirken, wenn der Nährstoffbedarf nicht gedeckt ist. Darüber hinaus kann ein Mangel an Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett) oder Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralien) die Hormonproduktion und den Stoffwechsel beeinträchtigen und den Menstruationszyklus beeinflussen [4, 5, 6].
Bewegung
Sport kann sich positiv auf die Hormongesundheit auswirken, aber Übertraining in Verbindung mit unzureichender Ernährung kann sich negativ auf den Menstruationszyklus auswirken und möglicherweise zu Amenorrhoe (Ausbleiben der Periode) oder Veränderungen der Zykluslänge führen. Ein ausgewogenes Verhältnis von Training, Erholung und Ernährung ist für die Aufrechterhaltung eines gesunden Menstruationszyklus unerlässlich [7, 8, 9].
Umwelteinflüsse
Die Belastung durch Umweltgifte wie Parabene, Xenoöstrogene und Luftverschmutzung kann den Menstruationszyklus beeinflussen. Diese Faktoren sollten bei der Untersuchung von Veränderungen im Zyklus einer Frau berücksichtigt werden [10, 11].
Wenn Frauen diese Faktoren verstehen und angehen, können sie einen gesunden Menstruationszyklus besser steuern und unterstützen.
Referenzen:
1. Chatterton, R.T., Hill, P.D., Aldag, J.C., & Belknap, S.M. (2000). Psychosocial stress and the menstrual cycle. *Psychoneuroendocrinology*, 25(3), pp. 237-251. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10453249/ [Accessed 2 Aug. 2024].
2. Gilbrech, K.I. (2020). The Impact of Stress on the Menstrual Cycle. *Undergraduate Honors Theses*. University of Arkansas, Fayetteville. Available at: https://scholarworks.uark.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1102&context=nursuht [Accessed 2 Aug. 2024].
3. Nagma, S., Kapoor, G., Bharti, R., Batra, A., Batra, A., Aggarwal, A., & Sablok, A. (2015). To Evaluate the Effect of Perceived Stress on Menstrual Function. *Journal of Clinical and Diagnostic Research*, 9(3), pp. QC01-QC03. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4413117/ [Accessed 2 Aug. 2024].
4. Rogan, M.M., & Black, K.E. (2023). Dietary energy intake across the menstrual cycle: a narrative review. *Nutrients*, 15(1), p. 69. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10251302/ [Accessed 2 Aug. 2024].
5. Miyamoto, M., & Shibuya, K. (2024). Exploring the relationship between nutritional intake and menstrual cycle in elite female athletes. *Journal of Sports Sciences*, 42(4), pp. 567-580. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10538277/ [Accessed 2 Aug. 2024].
6. Bowen, D.J., & Grunberg, N.E. (1990). Variations in food preference and consumption across the menstrual cycle. *Physiology & Behavior*, 47(2), pp. 287-291. Available at: https://www.mdpi.com/2072-6643/16/1/69 [Accessed 2 Aug. 2024].
7. Tucci, S.A., Murphy, L.E., Boyland, E.J., & Halford, J.C.G. (2009). Variations in food intake and mood across the menstrual cycle. *Appetite*, 52(2), pp. 241-247. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12959622/ [Accessed 2 Aug. 2024].
8. Freemas, J.A., Lebrun, C.M., & Oosthuyse, T. (2021). The menstrual cycle and athletic performance. *Sports Medicine*, 51(5), pp. 1021-1035. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10076834/ [Accessed 2 Aug. 2024].
9. Hirschberg, A.L. (2012). Sex hormones, appetite and eating behaviour in women. *Maturitas*, 71(3), pp. 248-256. Available at: https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-020-01319-3 [Accessed 2 Aug. 2024].
10. Carmichael, M.A., Cowley, E.S., & Elliott-Sale, K.J. (2021). Female-specific research in sports science: a call for action. *Sports Medicine*, 51(6), pp. 1021-1035. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5551254/ [Accessed 2 Aug. 2024].
11. McLay, R.N., Maki, P.M., & Lyketsos, C.G. (2007). Nulliparity and late menopause are associated with decreased cognitive decline. *Journal of Women's Health*, 16(9), pp. 1251-1258. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7647430/ [Accessed 2 Aug. 2024].