Einleitung
Cholin wurde lange Zeit als Vitamin B4 bezeichnet. Allen Vitaminen ist gemeinsam, dass der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Wobei diese Einteilung nicht konsequent eingehalten wird, denn z.B. Vitamin D3 kann der Körper zwar selbst herstellen, die Synthese reicht aber meist nicht aus. Dasselbe gilt für Cholin.
Der Körper kann es zwar synthetisieren, aber oft nicht in ausreichender Menge. Für eine optimale Gesundheit und vor allem für eine optimale Entwicklung während der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten muss Cholin daher unbedingt in ausreichender Menge über die Nahrung oder als Nahrungsergänzung aufgenommen werden. Eigelb ist besonders reich an Cholin, aber auch andere tierische Lebensmittel sind gute Cholinquellen. Pflanzliche Lebensmittel enthalten dagegen weniger Cholin.
Wichtiger Nährstoff fürs Gehirn
Cholin ist auf vielfältige Weise für die Gesundheit des Gehirns notwendig, und zwar nicht nur bei Erwachsenen, sondern vor allem auch bei ungeborenen Kindern und Säuglingen, da sich das Gehirn bei ihnen noch in der Entwicklung befindet. Der Nährstoff wird für die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn und für deren weiteres Wachstum benötigt. Jede Nervenzelle hat außerdem einen speziellen, langen Fortsatz. Damit Nervenimpulse über diese Fortsätze besonders schnell weitergeleitet werden können, sind sie mit einer zusätzlichen Isolierschicht überzogen. Auch für den Aufbau dieser Schicht wird Cholin benötigt. Nervenzellen müssen auch in der Lage sein, Signale von einer Nervenzelle zur nächsten zu senden und zu empfangen. Dazu müssen die Zellmembranen ganz bestimmte Eigenschaften aufweisen. Cholin ist ein Bestandteil, der benötigt wird, damit die Zellmembranen diese Eigenschaften ausbilden können. Aus Cholin wird auch ein wichtiger Botenstoff hergestellt. Er heißt Acetylcholin. Dieser Botenstoff spielt wiederum eine wichtige Rolle beim Lernen. Bei neuen Eindrücken und Erfahrungen - und davon hat ein Neugeborenes täglich viele - wird der Botenstoff vermehrt ausgeschüttet. Er führt dazu, dass sich Nervenzellen neu vernetzen. So werden Erinnerungen im Gehirn gespeichert.
Cholinmangel bei Schwangeren in Deutschland
Bereits 1998 wurde Cholin als essenzieller Nährstoff deklariert, der insbesondere für Schwangere von Bedeutung ist. Bis heute (2024) hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung keine Empfehlung für eine ausreichende tägliche Cholinzufuhr veröffentlicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Lübeck haben jedoch 2021 die Cholinversorgung von 283 Frauen im dritten Trimester der Schwangerschaft untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend, wenn man bedenkt, wie wichtig dieser Nährstoff für die gesunde Entwicklung des Babys und vor allem des Gehirns ist. 93 Prozent der Frauen nahmen zu wenig Cholin mit der Nahrung auf. Die internationale Empfehlung für Schwangere liegt bei 480 mg pro Tag. Die Cholinaufnahme der Teilnehmerinnen der Lübecker Studie, die tierische Produkte aßen, lag im Durchschnitt bei 270 mg pro Tag, die der Vegetarierinnen und Veganerinnen bei 205 mg pro Tag. Das hat nicht nur Folgen für das ungeborene Kind, sondern auch für die Mutter. Während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit erhält das Kind so viel Cholin wie möglich aus dem Körper der Mutter. Aber auch die Mutter selbst hat Bedarf an Cholin. Ein Mangel an Cholin kann zu Depressionen und Konzentrationsstörungen beitragen. Steht der Mutter zu wenig Cholin zur Verfügung, können Nervenzellen im Gehirn geschädigt werden.
ADHS und der Einfluss von Cholin auf die Konzentrationsfähigkeit
Immer mehr Kinder leiden an ADHS, dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom. Das ist vor allem für die Kinder selbst belastend. Sie kommen nicht zur Ruhe, reagieren oft gereizt, viele haben Probleme in der Schule und finden nur schwer Freunde. Wissenschaftler in New York haben eine kleine Studie mit nur 20 Schwangeren durchgeführt. Die eine Hälfte von ihnen erhielt im dritten Trimester der Schwangerschaft 480 mg Cholin pro Tag, die andere Hälfte sogar 930 mg Cholin pro Tag. Als die Kinder 7 Jahre alt waren, wurde ihre Konzentrationsfähigkeit getestet. Die Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft mehr Cholin erhalten hatten, konnten sich im Durchschnitt besser und länger konzentrieren als die anderen. Allerdings gelten sowohl 480 mg als auch 930 mg Cholin als sehr gute Versorgung. Ein Mangel war also nicht zu erwarten. Dennoch zeigt die Studie eindrucksvoll, dass die Cholinversorgung während der Schwangerschaft einen Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit des Kindes hat. Die Forscher schließen daraus, dass dieser wichtige Nährstoff dazu beitragen kann, das Auftreten von ADHS zu verringern. Natürlich spielen auch andere Faktoren wie die Darmgesundheit und die Versorgung mit weiteren Nährstoffen eine Rolle bei der Entstehung von ADHS.
Autismus: Je stärker der Cholinmangel umso hefiger die Autismus-Symptome
Wissenschaftler in den USA haben herausgefunden, dass Kinder mit Autismus weniger Nervenzellen im Gehirn haben als gesunde Kinder. Cholin spielt bei der Entwicklung von Nervenzellen eine entscheidende Rolle, deshalb wurde auch die Cholinversorgung untersucht. Es zeigte sich, dass diese bei Kindern mit Autismus ebenfalls vermindert war. In einer weiteren Studie wurde festgestellt, dass 60 bis 93 Prozent der Kinder mit Autismus zu wenig Cholin zu sich nehmen. Dabei zeigte sich ein interessanter Zusammenhang: Je stärker der Cholinmangel, desto stärker waren die Autismussymptome. Wie bei ADHS kommen natürlich auch bei Autismus andere Auslöser wie Darmprobleme, zusätzliche Nährstoffmängel und andere Ursachen in Frage.
Cholinmangel - Lernstörungen - Legasthenie
Cholin ist auch für das Lernen unentbehrlich, denn es wird für die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin benötigt, der wiederum den Nervenzellen Signale gibt, sich neu zu vernetzen, so dass Lernen stattfinden kann. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Israel, den USA und Spanien hat einen Zusammenhang zwischen einem Mangel an Cholin bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben festgestellt.
Wie gut bist du mit Cholin versorgt?
Cholin kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln vor, aber auch Nüsse, Hülsenfrüchte und Sojabohnen enthalten geringe Mengen dieses wichtigen Nährstoffs. Besonders reich an Cholin sind Eier. Kein Wunder, denn im Ei ist alles enthalten, was das Küken für seine Entwicklung braucht. Der Verzehr von etwa drei bis vier Hühnereiern pro Tag deckt den Bedarf an Cholin.
Cholin in verschiedenen Lebensmitteln:
Ein Hühnerei ca. 147 mg
150 g Hähnchenbrust ca. 140 mg
150 g Rindersteak ca. 235 mg
85 g Rinderleber ca. 356 mg
140 g Fisch ca. 140 mg
100 g Kidneybohnen ca. 50 mg
175 g Brokkoli ca. 60 mg
75 g Apfel ca. 2 mg
Isst du täglich ein bis zwei Eier und 150 g Rindersteak? Oder Fisch und Eier? Oder andere cholinhaltige Lebensmittel? Bei einer rein vegetarischen oder veganen Ernährung ist es schwierig, die empfohlenen Mengen an Cholin aufzunehmen. Gerade für Vegetarierinnen und Veganerinnen bieten sich Nahrungsergänzungsmittel an, um die empfohlene Cholinzufuhr zu erreichen. Aber auch für Schwangere und Stillende, die sich mit tierischen Produkten ernähren, kann eine Supplementierung in Form von Cholin-Kapseln sinnvoll sein.
Cholin und andere B-Vitamine im Zusammenspiel
Folsäure, Vitamin B12 und Vitamin B6 beeinflussen den Cholinstoffwechsel. Deshalb sollte Cholin immer zusammen mit anderen B-Vitaminen eingenommen werden. Außerdem sind alle B-Vitamine am Abbau des gefährlichen Zwischenprodukts des Proteinstoffwechsels, des Homocysteins, beteiligt. Bei erhöhten Homocysteinwerten kommt es vermehrt zu Fehlgeburten, Bluthochdruck in der Schwangerschaft und Problemen mit der Plazenta.
Gynäkologinnen und Geburtshelferinnen raten häufig zur Einnahme von Folsäure. Die Supplementierung dieses B-Vitamins während der Schwangerschaft ist weitgehend akzeptiert. Allerdings muss Folsäure im Körper in einem bestimmten Verhältnis zu Cholin vorliegen, damit viele wichtige Prozesse richtig funktionieren.
Referenzen:
1. Roeren M, Kordowski A, Sina C, Smollich M. Inadequate Choline Intake in Pregnant Women in Germany. Nutrients. 2022;14(22):4862.
2. Bahnfleth CL, Strupp BJ, Caudill MA, Canfield RL. Prenatal choline supplementation improves child sustained attention: A 7-year follow-up of a randomized controlled feeding trial. FASEB J. 2022;36(1):e22054.
3.Derbyshire E, Maes M. The Role of Choline in Neurodevelopmental Disorders-A Narrative Review Focusing on ASC, ADHD and Dyslexia. Nutrients. 2023;15(13):2876.
4. National Institutes of Health. Choline – Fact Sheet for Health Professionals. Unter https://ods.od.nih.gov/factsheets/Choline-HealthProfessional/. Letzter Zugriff am 13.02.2024.
5. Thakur P, Bhalerao A. High Homocysteine Levels During Pregnancy and Its Association With Placenta-Mediated Complications: A Scoping Review. Cureus. 2023;15(2):e35244.